Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Low-Level-Lasertherapie (LLLT) – Sanfte Heilung mit Licht

Was ist die Low-Level-Lasertherapie und wie funktioniert sie?

Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) ist eine innovative, nicht-invasive Methode zur Unterstützung der Wundheilung und Schmerzlinderung. Dabei wird niedrigenergetisches Laserlicht eingesetzt, um biologische Prozesse im Körper zu stimulieren. Das Licht dringt tief ins Gewebe ein und aktiviert den Zellstoffwechsel. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt, Entzündungen reduziert und die Wundheilung beschleunigt.

Wissenschaftliche Grundlagen der LLLT

Mehrere Studien belegen die Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie. Forschungen zeigen, dass die Behandlung nicht nur die Wundheilung beschleunigt, sondern auch Schmerzen reduziert. Eine umfassende Metaanalyse bestätigt, dass Patienten nach chirurgischen Eingriffen durch LLLT eine signifikante Schmerzreduktion erfahren. Zudem wird die Geweberegeneration durch die entzündungshemmende Wirkung der Laserbestrahlung gefördert.

Vorteile der Low-Level-Lasertherapie

  • Schmerzfrei und nicht-invasiv: Patienten erleben eine schonende Behandlung ohne Nadeln oder Schnitte.
  • Schnellere Wundheilung: Die Therapie unterstützt den natürlichen Heilungsprozess des Körpers.
  • Entzündungshemmende Wirkung: LLLT reduziert Schwellungen und fördert die Regeneration des Gewebes.
  • Keine bekannten Nebenwirkungen: Im Gegensatz zu medikamentösen Behandlungen ist die Lasertherapie sehr gut verträglich.

Anwendungsgebiete der LLLT in der Wundpflege

Die Low-Level-Lasertherapie wird erfolgreich bei verschiedenen Wundarten und Hauterkrankungen eingesetzt:

  • Chronische Wunden: Dazu zählen Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür) und Dekubitus (Druckgeschwüre).
  • Akute Verletzungen: Beispielsweise Schnitt- und Schürfwunden.
  • Hauterkrankungen: Psoriasis (Schuppenflechte) und Herpes simplex profitieren ebenfalls von der Lasertherapie.

Wer profitiert besonders von der LLLT?

  • Diabetes-Patienten: Die Behandlung kann die Wundheilung bei diabetischem Fußsyndrom verbessern und so Komplikationen vermeiden.
  • Ältere Menschen: Durchblutungsstörungen können die Heilung verzögern – LLLT hilft, diesen Prozess zu beschleunigen.
  • Patienten mit Medikamentenunverträglichkeiten: Die Lasertherapie kommt völlig ohne Arzneimittel aus und bietet somit eine sanfte Alternative.

Ablauf und Sicherheit einer LLLT-Behandlung

Jede Sitzung beginnt mit einer umfassenden Anamnese und der Untersuchung der Wunde. Danach wird die betroffene Stelle gereinigt und für die Lasertherapie vorbereitet. Die Behandlung selbst dauert je nach Wundgröße zwischen 10 und 20 Minuten.

Sicherheitsvorkehrungen während der Behandlung

  • Patienten und Behandler tragen Schutzbrillen, um die Augen vor dem Laserlicht zu schützen.
  • Die Intensität der Laserbestrahlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
  • Bestimmte Körperbereiche wie die Schilddrüse oder der Unterbauch bei Schwangeren werden nicht bestrahlt.

Gibt es Nebenwirkungen?

Die LLLT ist eine sehr sichere Methode. Bei sachgemäßer Anwendung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Allerdings gibt es einige Kontraindikationen:

  • Keine Anwendung über malignen Tumoren.
  • Nicht im direkten Augenbereich.
  • Vorsicht bei Patienten mit starker Lichtempfindlichkeit oder bestimmten Hauterkrankungen.

Erfahrungsberichte und Ergebnisse

Unsere Patienten berichten von positiven Ergebnissen nach der Low-Level-Lasertherapie:

  • Ein Patient mit chronischem Ulcus cruris konnte nach mehreren Sitzungen eine deutliche Verbesserung der Wundheilung feststellen.
  • Eine Patientin mit diabetischem Fußsyndrom profitierte von der beschleunigten Heilung, sodass eine Amputation verhindert werden konnte.
  • Sportverletzungen, wie Zerrungen und Verstauchungen, heilen mit LLLT schneller, sodass Betroffene früher wieder aktiv werden können.

Zusätzlich stellen wir auf unserer Website Vorher-Nachher-Bilder anonymisierter Behandlungsfälle zur Verfügung, um die Wirksamkeit unserer Therapie sichtbar zu machen.

Kosten und Verfügbarkeit

Wie viel kostet eine LLLT-Behandlung?

Die Preise für eine LLLT-Sitzung variieren je nach Wundart und Behandlungsdauer. Eine Sitzung beginnt in der Regel bei 20 Euro. Für langfristige Behandlungen bieten wir maßgeschneiderte Therapiepläne an.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Aktuell übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für LLLT meist nicht. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten die Behandlung jedoch in einigen Fällen. Gerne stellen wir Ihnen eine ärztliche Bescheinigung für eine mögliche Erstattung aus.

Für Patienten, die die Kosten privat tragen, bieten wir Ratenzahlungen und flexible Finanzierungsoptionen an.

Kontakt und Terminvereinbarung

Möchten Sie mehr über die Low-Level-Lasertherapie erfahren oder direkt einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie unsere bequemen Kontaktmöglichkeiten:

  • Online-Terminbuchung über unsere Website
  • Telefonische Beratung durch unsere Wundexperten
  • E-Mail-Anfrage für weitere Informationen

Nach der ersten Sitzung erhalten Sie eine ausführliche Beratung inklusive persönlicher Empfehlungen zur weiteren Behandlung.

Unsere Qualifikationen: Unser Team besteht aus erfahrenen Wundexperten und zertifizierten Fachkräften, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Wir setzen modernste medizinische Lasergeräte ein, die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Ihre Vorteile mit der Low-Level-Lasertherapie
  • Schonende, schmerzfreie Wundbehandlung 
  • Beschleunigte Heilung und reduzierte Entzündungen 
  • Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
  •  Individuelle Therapiepläne und transparente Kosten 
  • Fachkundige Betreuung durch erfahrene Spezialisten

Melden Sie sich jetzt für eine persönliche Beratung an und lassen Sie sich von den Vorteilen der Low-Level-Lasertherapie überzeugen!

Zum Seitenanfang